Mythos vs. Realität
Als Anbieter für elektrische Bootsmotoren werden wir regelmäßig mit Bedenken zu unseren Produkten konfrontiert. Teilweise ranken sich auch hartnäckige Mythen um Elektromotoren, die viele Bootseigner verunsichern. Wir wollen mit einigen davon aufräumen und erläutern, was an dem Mythos dran ist oder eben nicht.
Der Motor muss nicht nur zum Boot passen, sondern auch zum Einsatzgebiet – das ist klar. Viele Bootseigner sind der Meinung, dass Elektromotoren sich nur für den Einsatz auf Seen oder Flüssen eignen. Das Argument dahinter ist, dass Elektromotoren für den Einsatz im Salzwasser ungeeignet sind, da sie schnell korrodieren. Aber stimmt das denn wirklich?
Dieser Mythos basiert auf der Annahme, dass elektrische Komponenten empfindlicher gegenüber Korrosion sind als traditionelle Verbrennungsmotoren. Salzwasser gilt als besonders aggressiv für Metalle und kann daher zu schnellerer Oxidation und Korrosion führen. Viele glauben fälschlicherweise, dass Elektromotoren aufgrund ihrer elektronischen Natur und der empfindlichen Bauteile schneller durch Salzwasser beschädigt werden.
Die Realität: Elektromotoren sind für den Einsatz im Salzwasser geeignet. Hier sind die Gründe dafür:
- Hochwertige Materialien: Elektromotoren werden aus korrosionsbeständigen Materialien wie Edelstahl und Aluminium hergestellt, die auch Salzwasser standhalten können, ohne zu rosten oder zu korrodieren.
- Schutzbeschichtungen: Unsere Motoren werden mit speziellen Beschichtungen versehen, die zusätzlichen Schutz vor Korrosion bieten.
- Wasserdichte Konstruktion: Elektro-Bootsmotoren sind natürlich wasserdicht versiegelt, um das Eindringen von Salzwasser und Feuchtigkeit zu verhindern. So können auch keine Schäden von innen heraus entstehen.
- Einfache Reinigung und Wartung: Durch regelmäßige Reinigung und Wartung können Elektromotoren im Salzwasserbetrieb ihre Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit erhalten. Das funktioniert vor allem bei den Außenbordern sehr einfach, da diese mit wenigen Handgriffen abgenommen werden können, um sie entspannt an Land zu reinigen.
Zusätzliche Tipps für den Betrieb von Elektromotoren im Salzwasser:
- Spülen Sie den Elektromotor und andere elektrische Komponenten nach jedem Einsatz mit Süßwasser ab, um Salzablagerungen zu entfernen.
- Überprüfen Sie regelmäßig alle Verbindungen und Komponenten auf Anzeichen von Korrosion und führen Sie gegebenenfalls Wartungsarbeiten durch oder bringen Sie den Motor für die Durchführung dieser Arbeiten zu einem Fachhändler.
- Verwenden Sie gegebenenfalls spezielle Korrosionsschutzmittel oder -sprays, um empfindliche Teile zusätzlich zu schützen.
Fazit: Mythos stimmt nicht
Elektromotoren sind eine ausgezeichnete Wahl für den Einsatz in verschiedenen Gewässern und dazu gehört auch Salzwasser. Wer die Reinigung seines Motors vernachlässigt, riskiert Korrosion, unabhängig davon, um welchen Motor es sich handelt. Der Elektromotor hat hier keinen nennenswerten Nachteil gegenüber den Verbrennermotoren. Dank hochwertigen Materialien und Schutzbeschichtungen und mit etwas Pflege wird Ihr Elektromotor Ihr Boot auch im Salzwasser lange und zuverlässig antreiben.

Werfen Sie einen Blick auf unser Produktsortiment:
- eLite: Elektrischer Außenborder mit Pinnensteuerung für kleine Boote, Dinghys und Jollen
- Spirit 1.0 PLUS: Elektrischer Außenborder mit Pinnensteuerung für Boote bis ca. 1,5 t
- Spirit 1.0 Evo: Elektrischer Außenborder mit Pinnen- oder Fernsteuerung und Rekuperation für Boote bis ca. 1,5 t
- Navy 3.0 Evo: Elektrischer Außenborder mit Pinnen- oder Fernsteuerung und Rekuperation für Boote bis ca. 2,3 t
- Navy 6.0 Evo: Elektrischer Außenborder mit Pinnen- oder Fernsteuerung und Rekuperation für Boote bis ca. 3,5 t
- Pod Drive Evo: Elektrische Pod Drive Motoren mit 1 kW – 6 kW, Einbau nur durch eine Werft oder einen Fachmann
- X-Serie: Elektrischer Außenborder mit 12 kW – 40 kW, Einbau nur durch eine Werft oder einen Fachmann
- I-Serie: Elektrische Innenborder mit 10 kW – 40 kW, Einbau nur durch eine Werft oder einen Fachmann